Spatial Computing:
Die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion

In einer Welt, in der Technologie und digitale Innovationen ständig voranschreiten, tauchen immer wieder neue Begriffe auf, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Einer dieser Begriffe ist „Spatial Computing“.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept? 

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Funktionsweise, den Besonderheiten, der Einbindung in die Arbeitswelt sowie den ersten Tools befassen.

Was ist Spatial Computing?

Spatial Computing bezieht sich auf die Verknüpfung von digitalen Daten und Informationen mit der physischen Welt, wodurch eine neue Form der Mensch-Computer-Interaktion entsteht. 

Es erweitert die herkömmlichen Grenzen von Computern und ermöglicht es uns, Informationen nicht nur auf Bildschirmen zu präsentieren, sondern sie in die reale Welt zu integrieren. Räumliches Computing schafft immersive Erlebnisse, indem virtuelle Elemente in unsere physische Umgebung integriert werden. 

Wie funktioniert Spatial Computing?

Spatial Computing wird durch eine Reihe von Technologien ermöglicht, darunter: 

  • Augmented Reality (AR): AR ist eine Technologie, die die reale Welt mit virtuellen Elementen überlagert. AR-Systeme können auf Smartphones, Tablets, Head-Mounted Displays (HMDs) oder anderen Geräten ausgeführt werden.
  • Virtual Reality (VR): VR ist eine Technologie, die Benutzer in eine vollständig künstliche Welt eintauchen lässt. VR-Systeme werden typischerweise mit HMDs verwendet, die die Sicht des Benutzers verdecken und ein virtuelles Bild auf die Augen projizieren.
  • Mixed Reality (MR): MR ist eine Technologie, die Elemente aus AR und VR kombiniert. MR-Systeme ermöglichen es Benutzern, mit virtuellen Objekten in der realen Welt zu interagieren.

Die Grundlage des räumlichen Computing bildet die Erfassung und Verarbeitung von Daten über die physische Umgebung. Dafür werden verschiedene Technologien wie Sensoren, Kameras und 3D-Scans verwendet. Diese erfassen Informationen über die Position, Bewegung und Umgebung des Benutzers.

Anschließend werden diese Daten in Echtzeit analysiert und mit virtuellen Elementen kombiniert. Die Ausgabe erfolgt in der Regel über Augmented Reality (AR)-Brillen, Headsets oder andere Display-Geräte. 

Was ist das Besondere an Spatial Computing?

Spatial Computing ermöglicht eine völlig neue Art der Interaktion zwischen Menschen und Computern. Es bietet eine natürlichere und einfachere Steuerung, anstatt sich auf herkömmliche Eingabegeräte wie Tastatur und Maus zu beschränken.

So können Benutzer mit Spatial Computing: 

  • Virtuelle Objekte in der realen Welt sehen und anfassen
  • Mit virtuellen Objekten interagieren, als ob sie real wären
  • Ihre Hände, Arme und den ganzen Körper verwenden, um mit Computern zu interagieren,

und so mehr Spaß und eine immersivere Erfahrung haben.

Darüber hinaus können sie einfach Gesten oder Sprachbefehle verwenden und so virtuelle Objekte direkt in ihrer Umgebung manipulieren, Informationen anzeigen lassen oder komplexe Aufgaben durchführen. 

Dadurch wird das Benutzererlebnis effektiver und immersiver. 

Welche Spatial Computer gibt es bereits?

Derzeit gibt es verschiedene Plattformen und -Geräte auf dem Markt. Zu den bekanntesten gehören die Apple Vision Pro, Microsoft HoloLens und Oculus Quest

Diese Geräte bieten unterschiedliche Funktionen mit dem Ziel, die physische und digitale Welt miteinander zu verbinden. Mit fortschreitender Technologieentwicklung ist zu erwarten, dass in Zukunft weitere Innovationen auf dem Gebiet des Spatial Computing auf den Markt kommen werden

Wie können wir Sie unterstützen?

Inwiefern wird Spatial Computing unsere Arbeitswelt verändern?

Spatial Computing hat das Potenzial, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Eine der größten Auswirkungen wird die Art und Weise sein, wie wir Informationen präsentieren und abrufen.

Sich Daten im Sichtfeld anzeigen zu lassen anstelle auf einen Bildschirm zu schauen, wird durch eine nahtlose Integration von digitalen Informationen in den Arbeitsprozess ermöglicht. Dies fördert die Effizienz und Produktivität.

Darüber hinaus wird es auch die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern. Durch die Verwendung von AR-Brillen können Teams in verschiedenen Standorten virtuell zusammenarbeiten und ihre Ideen in einer gemeinsamen virtuellen Umgebung visualisieren. 

Dies reduziert die Notwendigkeit für Reisen und ermöglicht eine effektivere Zusammenarbeit über geografische Grenzen hinweg. 

Ein weiterer Bereich ist die Schulung und Weiterbildung. Durch die Integration von virtuellen Schulungsumgebungen können Mitarbeiter komplexe Aufgaben und Verfahren in einer sicheren und realitätsnahen Umgebung erlernen. 

Dies kann zu einer verbesserten Effektivität und Effizienz in der Ausbildung führen und die Lernkurve verkürzen. Des Weiteren kann Kunden ein besserer Einblick in Produkte und Dienstleistungen gegeben werden.

Die Ära des Spatial Computing hat begonnen.

Spatial Computing eröffnet eine neue Ära der Mensch-Computer-Interaktion, indem es digitale Informationen nahtlos in die physische Welt integriert.

Mit Hilfe von Technologien wie AR, VR und MR wird die Interaktion mit Computern natürlicher, intuitiver und immersiver.

Es wird erwartet, dass immersive Technologien unsere Arbeitswelt grundlegend verändern wird, indem es die Art und Weise, wie wir Informationen präsentieren, zusammenarbeiten und lernen, revolutioniert.

Unternehmen und Fachleute sollten sich mit den Möglichkeiten vertraut machen, um die Chancen zu nutzen, die diese innovative Technologie bietet.

Ihr Experte für Spatial Computing

Roover-Oliver-Breucker-Metaverse-Experte-SW
Oliver Breucker
Spatial Computing

Das könnte Sie auch interessieren

Metaverse-Strategie entwickeln
Viele Unternehmen und Entscheider*innen im Management haben bereits erkannt, dass das Metaverse eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten kann. Aber wie kann ich eine klare Strategie für das Metaverse entwickeln?
Die Ära des Spatial Computing
Was ist Spatial Computing? Spatial Computing bezieht sich auf die Verknüpfung von digitalen Daten und Informationen mit der physischen Welt, wodurch eine neue Form der Mensch-Computer-Interaktion entsteht. Es erweitert die herkömmlichen Grenzen von Computern und ermöglicht es uns, Informationen nicht nur auf Bildschirmen zu präsentieren, sondern sie in die reale Welt zu integrieren.
KI im Mittelstand
Die Digitalisierung stellt viele mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen, da sie sich oft nicht die Ressourcen leisten können, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Eine Lösung für dieses Problem bietet die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse.